Die Kita

Die kommunale Kindertagesstätte „ Luise Heupel“ wurde in den 70er Jahren im ehemaligen Schulgebäude des Ortes eröffnet.
In unserer Einrichtung werden bis zu 36 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt von sechs pädagogischen Fachkräften in ihrer individuellen Entwicklung begleitet. Hierfür stehen zwei Gruppenräume, zwei Nebenräume, ein Schlafraum, ein Spielflur, sowie eine großzügige Außenanlage mit Hof und Gartengelände zur Verfügung.
Als Ganztageseinrichtung bietet die kommunale Kindertagesstätte den Kindern täglich ein ausgewogenes, warmes Mittagessen, das zusammen mit den päd. Fachkräften eingenommen wird. Im Rahmen unserer Kindergartenkonzeption arbeiten wir nach dem geschlossenen Konzept.
Wir sehen darin einen großen Vorteil, was klare und verlässliche Strukturen, Absprachen und Angebote betrifft. In einem geschlossenen Konzept erhalten die Kinder feste Bezugsfachkräfte, die regelmäßig mit ihnen arbeiten und eine engere Bindung aufbauen können. Dies fördert das Vertrauen und das Gefühl der Sicherheit, was für die individuelle Entwicklung der Kinder sehr wichtig und grundlegend ist. Natürlich werden die Kinder aber auch von allen anderen, dem päd. Team angehörigen Kräfte gesehen und wertgeschätzt.
Das geschlossene Konzept bietet uns die Möglichkeit, eine strukturierte und sichere Umgebung zu schaffen, in der sich die Kinder optimal entfalten können.
Einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit, Ziele und alle wichtigen Informationen rund um unsere Kita erfahren Sie in unserer Konzeption. Viel Spaß beim Lesen.
In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt.
Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Lebensumständen. Jedes Kind hat seinen eigenen Entwicklungsstand und Rhythmus. Dies ist durch die pädagogische Fachkraft zu erkennen, aufzugreifen und zu fordern/ fördern. Wir sehen dies als eine unserer wichtigsten Aufgaben an.
Unser Interesse ist es, das Kind dabei zu unterstützen, ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl aufzubauen. Dies bedeutet, ihnen Raum zu geben sich selbst zu entfalten.
Kinder sind einzigartig und von Natur aus neugierig. Sie sind experimentierfreudig, hinterfragen Dinge und besitzen die Fähigkeit sich ganz in eine Sache zu vertiefen. Ihr Wissensdurst ermutigt sie, selbstständig und individuell ihre Umwelt zu erforschen und sich Sach- und Sinnzusammenhänge zu erschließen.
Durch verlässliche Beziehungen zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind entsteht eine vertrauensvolle Bindung, die Sicherheit gibt, um die genannten Bildungsprozesse zu durchlaufen.
Zusätzlich können wir die Kinder dabei mit unserem Wissen unterstützen, Raum und Material zur Verfügung stellen, sowie mit passenden Impulsen zum Nach- und Weiterdenken anregen.
Da jedes Kind sich nach seinem eigenen individuellen Rhythmus entwickelt, geben wir jedem Kind die Zeit, die es dafür braucht. Familiäre, kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse stellen ebenso wichtige. Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Kindes dar.
Um positive Lernerfahrungen zu ermöglichen, stehen die Ressourcen, Fähigkeiten, Potentiale und Interessen die jedes Kind mit sich bringt im Vordergrund. Ihre phantasievollen Ideen und ihr hohes Engagement in ihrer Lebenswelt, veranlasst uns dazu, sie in die Gestaltung ihres Kita-Alltags miteinzubeziehen. Wir üben und leben Partizipation. So kann auf der Basis von Werten wie Respekt, Wertschätzung und Vertrauen eine Kultur des Mit- und Voneinander Lernens entstehen.
Eltern sind Experten für ihre Kinder.
Deswegen beobachten und gestalten wir die Bildungswege der Kinder gemeinsam. Wir beteiligen die Eltern an Dingen, die sie betreffen und berücksichtigen ihre Meinung bei Grundsatzentscheidungen. Dabei sind uns gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen, sowie respektvoller Umgang sehr wichtig.
Dies trägt außerdem zu einer Diskussionskultur bei, die es ermöglicht, auch kritische Themen anzusprechen. Wir achten Familien in ihrer Erziehungskompetenz und bieten ihnen Beratung und Unterstützung für die Bildung und Erziehung ihrer Kinder an. Transparentes Arbeiten soll den Eltern Einblick in den Kita-Alltag ihres Kindes gewähren und Verständnis für unser pädagogisches Handeln vermitteln. Durch die Mitarbeit in der Kindertagestätte können auch Eltern an Kompetenz gewinnen und neue Erfahrungen sammeln. Auch wir als Einrichtung können aus einem Erfahrungs- und Interessenaustausch neues Wissen und Ideen gewinnen. Informationsaustausch von beiden Seiten trägt weiterhin zum Wohl des Kindes bei.
Unsere Kindertagesstätte soll ein Ort der Begegnung für pädagogische Fachkräfte, Eltern, allen Bezugspersonen und Kinder sein.
Kita-Einblicke
Das Personal
2 Vollzeitkräfte:
|
Frau Tina Cattarius (Kindergartenleitung) Frau Nicole Krieger (stellv. Leitung) |
Kontakt
Luise Heupel Kindertagesstätte
Walsheimer Str. 10
76833 Böchingen
Leitung: Frau Cattarius
Tel.: 06341 / 6 11 04
Träger der Kita ist die Gemeinde Böchingen